Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't get your hopes up. Infinitiv: to not get one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't build your hopes up. Infinitiv: to not build one's hopes up | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
up to one's ears in debt | bis über beide Ohren verschuldet | ||||||
up to one's ears in debt | bis zu den Ohren in Schulden | ||||||
to be up to one's mischief | sein Unwesen treiben | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis über beide Ohren in Schulden stecken | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis über beide Ohren verschuldet sein | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis zum Hals in Schulden stecken | ||||||
to have one's head stuck up one's arse (Brit.) [vulg.] | total bescheuert sein | war, gewesen | | ||||||
Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Mach dir keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Machen Sie sichDat. keine großen Hoffnungen. Infinitiv: sichDat. keine großen Hoffnungen machen | ||||||
Don't hold your breath. Infinitiv: to not hold one's breath | Rechne lieber nicht damit. Infinitiv: nicht mit etw.Dat. rechnen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face up | Schriftseite nach oben | ||||||
covered up Adj. | zugedeckt | ||||||
up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up-to-date Adj. | modern | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
up-to-date Adj. | zeitgerecht | ||||||
up-to-date Adj. | fortschrittlich | ||||||
up-to-date Adj. | topaktuell | ||||||
up-to-date Adj. | zeitaktuell | ||||||
face-to-face Adj. | persönlich | ||||||
face-to-face Adj. | von Angesicht zu Angesicht | ||||||
one-to-one Adj. | eins zu eins | ||||||
one-to-one Adj. - used before noun | Eins-zu-eins-... |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face cover [TECH.] | der Kopfdeckel Pl.: die Kopfdeckel | ||||||
cover-up | die Verschleierung Pl.: die Verschleierungen | ||||||
cover-up | die Vertuschung Pl.: die Vertuschungen | ||||||
cover-up | die Bemäntelung seltener: Bemäntlung Pl.: die Bemäntelungen, die Bemäntlungen | ||||||
cover-up labels [TECH.] | die Abdecketiketten | ||||||
up-to-dateness | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
up-to-dateness | die Modernität Pl.: die Modernitäten | ||||||
up-to-dateness | die Neuzeitlichkeit Pl. | ||||||
one-year cover [VERSICH.] | die Jahresdeckung Pl.: die Jahresdeckungen | ||||||
up-to-the-minute news | allerletzte Nachrichten | ||||||
up-to-the-minute news | jüngste Nachrichten | ||||||
up-to-the-minute news | neueste Nachrichten | ||||||
face-to-face interpreting | Dolmetschen vor Ort | ||||||
face-to-face encounter | Begegnung von Angesicht zu Angesicht |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to | bis zu | ||||||
up to now | bis jetzt | ||||||
up to and including | bis einschließlich | ||||||
face to face with | gegenüber Präp. +Dat. | ||||||
in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
to Präp. | bis Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | um zu | ||||||
up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
to Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
face being built up - fusion welding by thermochemical energy [TECH.] | die Auftragfläche Pl.: die Auftragflächen [Schweißen] | ||||||
simple dance similar to the one-step [MUS.] | der Schieber Pl.: die Schieber - Tanz | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
up to a defined quantity | bis zu einer bestimmten Menge | ||||||
up to five years out of date | bis fünf Jahre abgelaufen | ||||||
up to and including this Friday | bis einschließlich diesen Freitag | ||||||
He's up to every trick. | Er ist mit allen Wassern gewaschen. | ||||||
Cover shall extend to ... [VERSICH.] | Der Versicherungsschutz erstreckt sichAkk. auf ... | ||||||
up to the sum of the guarantee [FINAN.] | bis zum garantierten Betrag | ||||||
in order to cover | um abzudecken | ||||||
vehicles up to 3 1/2 tons | Fahrzeuge bis 3,5 t |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
wall shearing stress [TECH.] | die Wandschubspannung Pl.: die Wandschubspannungen Symbol: to - Einheit: kN/m2 Tangentialspannung zwischen Wand und Flüssigkeitsteilchen | ||||||
lockout/tagout [Abk.: LO/TO] [TECH.] | das Wartungs-Blockiersystem Pl.: die Wartungs-Blockiersysteme |
Werbung
Grammatik |
---|
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to entfallen. |
Liste der Verben, bei denen 'to' wegfallen kann Das Pronomen enough wird verwendet, um eine ausreichende Menge auszudrücken. In manchen Fällen hat dieses Pronomen einen negativen Beigeschmack. |
'Enough' Compound adjectives, die aus drei Wörternzusammengesetzt sind, werden vor dem dazugehörigen Substantivmit Bindestrichen geschrieben. |
„Compound adjectives“ aus drei Wörtern Eine Reihe gängiger englischer Verben führt – im Gegensatz zu ihren deutschen Entsprechungen – kein Reflexivpronomen mit sich. |
Werbung